Nach dem zweiten Weltkrieg waren England, die USA, und die UdSSR Weltmächte. Das heißt, dass diese Länder einen weltumfassenden Bereich hätten, und sie hatten die Fähigkeit, internationales Geschehen zu beeinflussen. Während des kalten Kriegs schied Großbritannien dem Wettbewerb aus, und vertretbarerweise war nur die USA eine Weltmacht im späten zwanzigsten Jahrhundert. Allerdings änderte sich die Welt etwas. Wegen Globalisierung besteht nicht mehr ein oder zwei Länder, die den ganzen Einfluss auf die Welt haben.
Der Ausdruck multipolare Welt heißt, dass jetzt die politische Kraft der Welt gleichmässiger verteilt ist. Heute ist die Welt ein "globales Dorf", und jedes Land ist auf anderen Länder angewiesen. Diese Interdependenz garantiert, dass die meisten Staaten wenigstens etwas politische Macht haben. Obgleich die USA oft als eine Supermacht gilt, das ist unwahr. Das Funktionieren der Vereinigten Staaten sind sehr abhängig von anderen Nationen (beispielweise Einfuhrware), und deshalb ist die USA nicht eigenständig genug, eine Weltmacht zu sein. Auch besteht politische Macht nicht einfach aus der Größe der Armee eines Landes, sondern auch aus der Beziehungen zwischen Ländern, der Kultur, und dem wirtschaftlichen Wohlstand des Staats. Zum Beispiel, Russland, die Europäische Union, China, und Indien gewinnen an Bedeutung ständig. Manche meinen, dass diese Länder bald die Vereinigte Staaten übertreffen werden, obwohl wahrscheinlich das nicht passieren wird.
Die Landschaft der internationalen Politik änderte sich. Hoffentlich mit einem verbesserten Kräfteverhältnis werden pannationale Organisationen wie die Vereinten Nationen effektiver sein. Wenn sie nicht durch größere Staaten überschattet werden, können Drittweltländer eine Chance bekommen, sich wirtschaftlich und politisch zu verbessern. Mit dieser Umschaltung der Kraft gibt es eine erneuerte Gelegenheit für friedliche Dialogeingriffe zwischen Länder.

Quellen und mehr Information:
Gesellschaft für Deutsche Sprache, "Wort des Jahres 2008"
http://www.gfds.de/presse/pressemitteilungen/111208-wort-des-jahres-2008/
Wikipedia, "Weltmacht"
http://de.wikipedia.org/wiki/Weltmacht
Wikipedia, "Großmacht"
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fmacht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen